Stammdatenanlage in SAP ERP
Es gibt 6 Methoden / Transaktionscodes für die Materialstammerstellung in SAP ERP. Diese sind in der folgenden Tabelle aufgeführt und beschrieben.
Methode / Transaktionscode | Beschreibung | Was | Wie | Fähigkeit zur Umsetzung | Vorhandene Ressource |
---|---|---|---|---|---|
MM01 | Materialstamm-Transaktion (MM01/MM02/MM03): Dies ist die Standardtransaktion in SAP zum Anlegen, Ändern oder Anzeigen von Materialstammdaten. | Erstellung/Änderung/Anlagenerweiterung | Kann von Geschäftsanwendern (Endanwendern) durchgeführt werden | ||
MM17 (MASS identisch mit MM17, wird aber auch für andere Stammdatenobjekte verwendet) | Sowohl MASS als auch MM17 sind Transaktionen, die für Massenänderungen an Materialstammdaten in SAP verwendet werden. Beachten Sie, dass Sie sowohl in MASS als auch in MM17 auch die Option "Daten importieren" verwenden können, um Daten aus einer externen Datei hochzuladen, anstatt jedes Material manuell einzugeben. Die Daten in der Datei müssen ein bestimmtes Format haben und der Feldstruktur des Materialstamms entsprechen. |
Massenpflege | Gehen Sie zu Transaktion MM17. 1. Wählen Sie die entsprechende Tabelle, die aktualisiert werden muss. 2. Geben Sie die zu importierenden Felder, ihre Reihenfolge und die Werte an, die bestimmten Feldern zugewiesen werden sollen. 3. Laden Sie die Datei über "Daten aus Datei importieren" hoch. 4. Überprüfen Sie die Daten: Nach dem Hochladen der Datei überprüfen Sie die Daten, um sicherzustellen, dass sie korrekt importiert wurden. 5. Aktivieren Sie die Materialien: Wenn die Daten korrekt aussehen, können Sie die Materialien aktivieren. |
Geschäftsanwender (nicht Endanwender) benötigen zusätzliche Berechtigungen, um diesen Transaktionscode auszuführen. | https://www.guru99.com/mass-creation-of-material-master.html |
LSMW | LSMW (Legacy System Migration Workbench): LSMW kann verwendet werden, um Materialstammdaten in SAP anzulegen, zu ändern oder zu aktualisieren. Es wird normalerweise für den Upload von Massendaten während der Datenmigration verwendet. | Erstellung/Änderung/Anlagenerweiterung | Die spezifischen Details des Aufzeichnungs- und Zuordnungsprozesses können je nach Ihren besonderen Anforderungen und Ihrer Systemkonfiguration variieren. | IT-Ressourcen sind erforderlich (Entwickler/Berater) | https://blogs.sap.com/2012/12/27/lsmw-material-master-by-bapi-method-part-1/ https://blogs.sap.com/2012/12/27/lsmw-material-master-by-bapi-method-part-2/ |
BAPI | BAPI (Business Application Programming Interface): BAPI ist eine Programmierschnittstelle, die es externen Anwendungen ermöglicht, mit SAP zu interagieren. Materialstammdaten können über BAPIs angelegt oder aktualisiert werden. | Erstellung/Änderung/Anlagenerweiterung | Programmentwicklung mit UI | IT-Ressourcen sind erforderlich (Entwickler + Funktionsspezialisten) | |
SPT-API-Schnittstelle | Erstellung von Materialien in SPARETECH und Synchronisation mit SAP ERP über SPARETECH API | Erstellung/Änderung/Anlagenerweiterung | Integration mit SPARETECH über SPARETECH API für Materialereignisse | IT-Ressourcen sind erforderlich (Entwickler + Funktionsspezialisten) | |
MDM-Lösungen | Nutzung verschiedener Drittanbieterlösungen für das Stammdatenmanagement | Erstellung/Änderung/Anlagenerweiterung | Die Schritte hängen von der MDM-Lösung ab. Hinweis: SAP MDG bietet die Funktionalität des Hochladens von Produktdaten. Verwenden Sie die von SAP bereitgestellten Vorlagen, um Erstellungen/Änderungen über die App "Master Data Governance Consolidation" in SAP hochzuladen. (Fiori App ID F1047) | Ein Implementierungsprojekt ist erforderlich |