50% Effizienzsteigerung im Ersatzteilmanagement

Über Bosch
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen und seine Geschäftsaktivitäten sind in vier Bereiche unterteilt: Mobility, Industrietechnik, Konsumgüter sowie Energie- und Gebäudetechnik. Mit ihren Aktivitäten zielt das Unternehmen darauf ab, universelle Trends wie Automatisierung, Elektrifizierung, Digitalisierung, Konnektivität und Nachhaltigkeit durch Technologie mitzugestalten.
Das Unternehmen setzt auf die SPARETECH-App, um das Ersatzteilmanagement zu optimieren und die betriebliche Effizienz und Effektivität weiter zu steigern.
Ausgangssituation bei Bosch: Hohe Ersatzteilbestände und manueller Aufwand
Die Verbesserung des MRO-Ersatzteilmanagements ist für produzierende Unternehmen eine Chance für einen millionenschweren Return-on-Invest. Bosch, das weltweit führende Unternehmen im Bereich Maschinenbau und Technologie, stand vor großen Herausforderungen im MRO-Management, insbesondere in Bezug auf hohe Ersatzteilbestände, Beschaffungskosten und den manuellen Aufwand bei der Datenverwaltung.
Der Prozess der Prüfung neuer Ersatzteillisten gegen den bestehenden Materialstamm war stark manuell geprägt, was zu einer hohen Fehlerquote und erheblichem Zeitaufwand führte. Dies stellte angesichts des umfangreichen Bestands und der großen Anzahl einzigartiger Materialnummern für Ersatz- und Verschleißteile eine besondere Herausforderung dar. Zudem variierte die Qualität der Ersatzteilstammdaten erheblich von Werk zu Werk, wobei oft wichtige Informationen wie Herstellerangaben, Teilenummern und Typcodes fehlten.
Dieser fragmentierte Zustand in der Instandhaltung beeinträchtigte nicht nur die betriebliche Effizienz, sondern führte auch zu erhöhten Kosten durch Duplikate und Lagerhaltung. Darüber hinaus blieben viele abgekündigte Teile im Bosch-Materialstamm verborgen, was das Risiko von Maschinenstillständen und erhöhte Beschaffungskosten zur Folge hatte.
Die Lösung: Einführung der MRO-Software von SPARETECH
Um diese Herausforderungen zu bewältigen und Kosten sowie unnötige Bestände zu reduzieren, ging Bosch 2020 eine Partnerschaft mit SPARETECH ein. Zentrale Anwendungsfälle wurden im Bosch-Werk Blaichach identifiziert und implementiert und anschließend auf 8 weitere Werke in Deutschland ausgeweitet (Bamberg, Eisenach, Feuerbach, Ansbach, Schwäbisch Gmünd, Feuerbach, Jihlava und Bühl), wo die MRO-Software von SPARETECH eine bedeutende Wirkung erzielt hat.
„Durch unseren kollaborativen Ansatz stellen wir bei SPARETECH sicher, dass die Lösungen auf die spezifischen Bedürfnisse von Bosch zugeschnitten und nahtlos in ihre bestehenden Systeme integriert werden. Unsere Zusammenarbeit hat dem Instandhaltungsteam bei Bosch Blaichach geholfen, die Effizienz im MRO-Ersatzteilmanagement durch unsere bewährte MRO-Software und den Pioniergeist von Bosch zu steigern.“
Benedikt Weiss
Senior Customer Success Manager | SPARETECH
SPARETECH hat Bosch dabei geholfen, die gesetzten Ziele zu erreichen:
- Kosteneinsparungen: Signifikante Reduzierung der Lager-, Beschaffungs- und Stillstandskosten.
- Effizienzsteigerungen: Minimierung manueller Arbeit durch Datenoptimierung und automatisierte Lösungen.
- Bestandsreduzierung: Aufbau einer soliden Datenbasis als Grundlage für die Verfügbarkeitsplattform und Pooling-Konzepte.
- Zukunftssicherheit: Ersatzteildaten verfügbar machen und die Basis für erfolgreiche Implementierung moderner ERP-Systeme schaffen.
Mehrere Funktionen der SPARETECH-App kommen bei Bosch tagtäglich zum Einsatz:
Ersatzteillistenprüfung
SPARETECHs automatisierte Ersatzteillistenprüfung ermöglicht es Bosch, seine Ersatzteillisten effizient mit dem lokalen Materialstamm, den Materialstämmen anderer Werke und den führenden Nummern abzugleichen. Durch die Analyse von über 40.000 Ersatzteillisten Positionen konnte Bosch feststellen, dass 25 % aller neuen Ersatzteile bereits im Bestand vorhanden waren, was zu einer erheblichen Senkung der Beschaffungskosten führte.
Mithilfe der Ersatzteillistenprüfung werden die Listenpositionen zuverlässig auf End-of-Life-Informationen geprüft und darüber hinaus mit originalen Hersteller-Produktinformationen aus der Datenbank angereichert, was den Prozess der Materialneuerstellung vereinfacht und die Daten sauber ins ERP-System bringt.
Globale Ersatzteilsuche
Die Nutzung der leistungsstarken Freitextsuche von SPARETECH, die mit der Benutzerfreundlichkeit einer Google-Suche vergleichbar ist, hat die Suchfähigkeiten von Ersatzteilen bei Bosch deutlich gesteigert. Diese Funktion umfasst Filter für präzisere Ergebnisse und ermöglicht werksübergreifende Suche, damit Ersatzteile in allen Bosch-Standorten leichter zu finden sind. Darüber hinaus bietet das System Zugriff auf SPARETECHs Datenbank mit über 25 Millionen Produkten mit Original-Herstellerdaten und hilft bei der Identifizierung zusätzlicher Lieferanten.
Globale Reduzierung von Duplikaten
Die SPARETECH-App verwendet fortschrittliches maschinelles Lernen zur Erkennung von Duplikaten im Bosch-Bestand. Dieses leistungsstarke Tool identifiziert Duplikate sowohl innerhalb eines einzelnen Werks (unter Verwendung lokaler Materialnummern) als auch werksübergreifend (unter Verwendung von Leitnummern). Dieser umfassende Ansatz reduziert Duplikate erheblich und optimiert das Bestandsmanagement.
SPARETECH Daten-Lifecycle-Management
Diese Funktion reichert die bestehenden Daten von Bosch mit Original-Herstellerinformationen und potenziellen Lieferanten aus der umfangreichen SPARETECH-Datenbank an. Sie verbessert die Datenqualität durch Ergänzen wichtiger Details wie Artikelnummern, Typcodes, technische Spezifikationen, EAN-Codes und eClass-Informationen. Darüber hinaus bietet sie Funktionen zur Datenstrukturierung und gewährleistet so ein strukturiertes und effizientes Datenmanagementsystem.
End-of-Life-Information
Die SPARETECH-App erkennt proaktiv Ersatzteilabkündigungen, eine wichtige Funktion zur Aufrechterhaltung der betrieblichen Effizienz. Sie liefert offizielle Nachfolgeinformationen für Ersatzteile und prüft, ob das Nachfolgeprodukt bereits im Materialstamm der Bosch-Werke vorhanden ist. Dieser vorausschauende Ansatz hilft Bosch, potenzielle Stillstände vorzubeugen und gewährleistet reibungslose Übergänge, wenn Teile obsolet werden.
Ergebnisse: Ersatzteilmanagement like a Bosch
„Durch unsere Zusammenarbeit mit SPARETECH haben wir den Ersatzteilbestand, die Beschaffungskosten und den manuellen Aufwand deutlich reduziert und gleichzeitig die Qualität unserer Stammdaten verbessert. Durch die Integration von SPARETECH als Standardprozess für die Prüfung von Ersatzteillisten für neue Maschinen und Produktionslinien im Werk Blaichach haben wir eine Effizienzsteigerung von 50% erzielt. Dies war ein Wendepunkt für die Verwaltung unseres hohen Volumens an neuen Materialnummern pro Jahr.“
Manuel Lehmann
Group Manager Spare Parts & Maintenance Processes | Bosch Blaichach
Die Implementierung der SPARETECH-Lösungen hat für Bosch in mehreren Schlüsselbereichen beeindruckende Ergebnisse erzielt:
Kostenreduzierung
Bosch konnte erhebliche Einsparungen bei den Beschaffungs- und Lagerkosten erzielen. Diese Einsparungen wurden durch die automatisierte Verarbeitung von Ersatzteillisten, effizientere Suchfunktionen, eine bessere Identifizierung doppelter Teile und die proaktive Identifizierung von Teilen, die am Ende ihrer Lebensdauer angelangt sind, erreicht, was den Kauf von Nachfolgeteilen zu niedrigeren Kosten ermöglicht.
Effizienzsteigerungen
Das Team bei Bosch hat durch eine deutliche Reduzierung des manuellen Aufwands eine 50%ige Effizienzsteigerung bei der Prüfung und Suche von Ersatzteilen erreicht.
Diese verbesserte Effizienz hat die Materialtransparenz in mehrfacher Hinsicht erhöht und zusätzliche Vorteile geschaffen:
- Die Suchgenauigkeit hat eine Liefererfüllungsrate von 99% erreicht. Diese Verbesserung spart Bosch-Mitarbeitern jährlich über 300 Stunden bei der Ersatzteilsuche und ermöglicht fundiertere Entscheidungen.
- Eine 75%ige Verbesserung bei der Duplikaterkennung für neue Teile, was wesentlich zur Bestandsoptimierung und Reduzierung der Beschaffungskosten beiträgt.
- Höhere OEE (Gesamtanlageneffektivität) und reduzierte MTTR (Mean Time To Repair) — die Zeit von Maschinenausfall bis zum Neustart.
Nachhaltige Verbesserung der Datenqualität
Die Datenqualität im Materialstamm hat sich deutlich verbessert und setzt einen neuen globalen Standard für Exzellenz. Durch die Analyse von über 150.000 Materialstammpositionen mit der SPARETECH-App hat Bosch eine durchschnittliche Duplikatrate von 11% pro Werk identifiziert (sowohl innerhalb eines Werkes als auch im Werksverbund), was zu erheblichen Bestandskostenreduzierungen führt.
Diese verbesserte Datenqualität wird durch SPARETECHs branchenführenden Ersatzteilkatalog und proprietäre Matching-Technologie unterstützt, die Bosch einen Zugang zu über 25 Millionen Original-Herstellerdatensätzen bietet und damit Transparenz und Genauigkeit im Materialstamm erhöht.
Die Zusammenarbeit zwischen Bosch und SPARETECH hat das Ersatzteilmanagement in allen Bosch-Werken transformiert. Dank des effizienteren Ersatzteilmanagements mit der Software von SPARETECH hat Bosch erhebliche Kosteneinsparungen erzielt, die betriebliche Effizienz verbessert und die Datenqualität gesteigert. Der Erfolg dieser Zusammenarbeit zeigt die bedeutende Wirkung der Digitalisierung im industriellen Ersatzteilmanagement.

Beginnen Sie noch heute
SPARETECH ist der schnellste und zuverlässigste Weg, Bestände und Kosten im Ersatzteilmanagement zu reduzieren.